Schwangerschaftsvorsorge
Gerne informieren wir Sie über Ablauf und Umfang der Schwangerschaftsvorsorge in unserer Praxis. Die Zusammenarbeit mit unseren Hebammen Dagmar Fredua-Mensah und Irene Kleinfeldt hat sich dabei seit vielen Jahren bewährt.
Nach den Mutterschaftsrichtlinien sind folgende Untersuchungen vorgesehen:
- Vorsorgeuntersuchung alle 4 Wochen bis zur 30. Schwangerschaftswoche, danach alle 2 Wochen.
Wir bieten ab der 30. SSW die gemeinsame Vorsorge mit unseren Hebammen Dagmar Fredua-Mensah und Irene Kleinfeldt an.
Auch die Nachsorge durch eine Hebamme nach der Entbindung wird von den Krankenkassen übernommen. - 3 Ultraschalluntersuchungen (9. - 12. SSW, 19. - 22. SSW, 29. - 32. SSW).
Wir führen zusätzlich einen kostenlosen 4. Ultraschall in der 34. - 36. SSW zum Erkennen von Wachstumsverzögerungen durch. - Laboruntersuchungen wie die Bestimmung der Blutgruppe, Antikörpersuchtest, Hämoglobin, ein Zuckerbelastungstest zum Ausschluss eines Schwangerschaftsdiabetes sowie Ausschluss von Röteln-, Syphilis-, Chlamydien- und Hepatitis-B-Infektionen.
Wir empfehlen zusätzlich eine HIV-Untersuchung auf Kassenkosten sowie eine Untersuchung auf Toxoplasmose. - NIPT-Test (11. - 13. SSW) Seit 2021 können Schwangere auf Krankenkassenkosten einen sehr empfindlichen und sehr zuverlässigen Bluttest auf Trisomie 21 (Down-Syndrom), Trisomie 18 (Edwards-Syndrom), Trisomie 13 (Pätau-Syndrom) und andere Chromosomenveränderungen, z. B. Turner-Syndrom und Klinefelter-Syndrom durchführen lassen, sofern sie mit der betreuenden Ärztin übereinkommen, dass diese Abklärung für sie in ihrer individuellen Situation relevant ist. Zusätzlich kann das Geschlecht Ihres Babys bestimmt werden.
Empfehlenswerte Zusatzuntersuchungen
Über die in den Mutterschaftsrichtlinien vorgesehenen Untersuchungen hinaus gibt es einige medizinisch sinnvolle, jedoch nicht von den Krankenkassen erstattete Zusatzuntersuchungen. Auf Wunsch führen wir diese selbst zu zahlenden Individuellen Gesundheitsleistungen (IGEL) gerne durch:
- CMV-Immunstatus
Eine Cytomegalie-Virusinfektion (CMV) in der Schwangerschaft, die meist unerkannt verläuft, kann u. a. schwere neurologische Schäden des Ungeborenen verursachen. Gefährdet sind Schwangere, die über keine Immunität gegen CMV verfügen. Der Immunstatus wird mit einer Blutuntersuchung geklärt.
Kosten: 50.- € - Abstrich auf Streptokokken Gruppe B (34. - 36. SSW)
Streptokokken B sind Auslöser der Neugeborenensepsis und können bei der Entbindung von der Mutter auf das Kind übertragen werden. Beim Nachweis von Streptokokken B in der Scheide der Mutter verhindert eine vorbeugende einmalige Antibiotika-Gabe während der Geburt diese Übertragung.
Kosten: 20.- €
Die beschriebenen Untersuchungen dienen der möglichst ungestörten Entwicklung Ihres Babys. Sie selber können durch eine gesunde Lebensweise zu einem guten Schwangerschaftsverlauf beitragen, d. h.:
- Kein Alkohol und kein Nikotin - und Röntgenuntersuchungen und Medikamenteneinnahmen bitte nur nach Rücksprache.
- Wir empfehlen die Einnahme von 0,4 mg Folsäure pro Tag bis zur 12. SSW, um das Risiko von Hirn- und Rückenmarks-Missbildungen zu senken. Wenn Sie zweimal pro Woche Fisch essen und sich auch sonst ausgewogen ernähren, brauchen Sie keine weiteren Vitaminpräparate zu sich nehmen. Ansonsten sollten Sie zur Vermeidung von Schilddrüsenstörungen Ihres Kindes 100-200 µg Jodid pro Tag bis zum Ende der Stillzeit und 200 mg DHA (Omega-3-Fettsäuren) zur Vermeidung einer Frühgeburt zu sich nehmen.
Für Ihre Schwangerschaft wünschen wir Ihnen alles Gute!
Empfohlene Links
www.schwangerschaft.de
Website rund um die Schwangerschaft
www.iris-plattform.de
Webseite mit einer Online-Beratung und einem Unterstützungsprogramm für Schwangere mit Tabak- und/oder Alkoholkonsum
www.ob-ultrasound.net/frames.htm
amerikanische Website mit Ultraschallbildern in der Schwangerschaft
www.jung-und-schwanger.de
eine speziell auf schwangere Jugendliche ausgerichtete Website
www.schatten-und-licht.de
Webseite zu Depressionen während Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
wikipedia.org/wiki/Down-Syndrom
Informationen zum Down-Syndrom (Trisomie 21)
wikipedia.org/wiki/Edwards-Syndrom
Informationen zum Edwards-Syndrom (Trisomie 18)
wikipedia.org/wiki/Pätau-Syndrom
Informationen zum Pätau-Syndrom (Trisomie 13)
wikipedia.org/wiki/Klinefelter-Syndrom
Informationen zum Klinefelter-Syndrom
wikipedia.org/wiki/Turner-Syndrom
Informationen zum Turner-Syndrom (Monosomie X)